schwarz sehen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
schwarz sehen — schwạrz se·hen; sah schwarz, hat schwarz gesehen; [Vi] (für jemanden / etwas) schwarz sehen die Zukunft für jemanden / etwas pessimistisch beurteilen: Für unseren Ausflug sehe ich schwarz ich glaube, es gibt Regen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… … Das Wörterbuch der Idiome
schwarz — kriminell; unrechtmäßig; widerrechtlich; ungenehmigt; verboten; gesetzwidrig; unzulässig; nicht erlaubt; gesetzeswidrig; unberechtigt; illegal; … Universal-Lexikon
schwarz — schwạrz Adj; 1 von der Farbe der Nacht, wenn es überhaupt kein Licht gibt ↔ weiß: schwarze Haare haben; sich aus Trauer schwarz kleiden || K : schwarz gerändert, geräuchert, gestreift, umrandet; || K: (kohl)rabenschwarz, pechschwarz, samtschwarz … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schwarz-weiß — schwarz|weiß auch: schwarz weiß 〈Adj.〉 schwarz u. weiß ● schwarz weiße Streifen * * * schwarz weiß, schwarz|weiß <Adj.>: a) schwarz u. weiß: ein s. gestreifter Rock; ☆ schwarz weiß/schwarzweiß malen (einen Sachverhalt undifferenziert,… … Universal-Lexikon
schwarz — schwarz: Das gemeingerm. Farbadjektiv mhd., ahd. swarz, got. swarts, älter engl. swart, schwed. svart (dazu ablautend aisl. sorti »Dunkel, dichter Nebel«, sorta »schwarz werden«) ist verwandt mit der Sippe von lat. sordere »schmutzig sein« und… … Das Herkunftswörterbuch
Schwarz (Calbe) — Schwarz ist ein Ortsteil von Calbe (Saale) im Salzlandkreis. Das Dorf wurde zwischen 583 und 900 von Slawen gegründet, aber erst 1205 urkundlich unter dem Namen swerce erwähnt. Aus einer Schenkungsurkunde des Erzbischof Otto aus dem Jahre 1343… … Deutsch Wikipedia
Schwarz-Rot-Gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagg … Deutsch Wikipedia
Schwarz-Rot-Mostrich — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der … Deutsch Wikipedia
Schwarz-rot-gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der … Deutsch Wikipedia